Letzte Woche erzählt mir meine liebe Kollegin, Frederike, von einem Podcast über den Strand. Darin interviewt Femke van der Laan, Witwe des ehemaligen Bürgermeisters von Amsterdam, die Deutsche Publizistin und Kulturwissenschaftlerin, Bettina Baltschev, über ihr neustes Buch.
‚Am Rande der Glückseligkeit‘ ist eine Ode an acht verschiedene Strände in Europa, in der sie mit viel Gefühl über den Strand von Scheveningen schreibt.
Die gebürtige Erfurterin, Bettina Baltschev, erzählt im Podcast*, wie sie als junges Mädchen im Osten Deutschlands Strandurlaub erlebt hat. Inspiriert durch Herman van Veen kam sie nach dem Fall der Mauer als Austauschschülerin in die Niederlande. Mittlerweile lebt sie sowohl in Leipzig als auch in Amsterdam. Ihre Sicht auf den Strand und das Strandleben ist anfangs durch die politischen Umstände in der DDR beeinträchtigt. Als sie die Möglichkeit hat, auch andere Strandorte zu besuchen, ändert sich ihr Blick auf den Strand.
‚Am Rande der Glückseligkeit‘ erscheint 2021 auf Deutsch und wird zurecht mit dem Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis ausgezeichnet. Die niederländische Übersetzung von Mark Wildschut kommt 2023 in den Buchhandel, womit sie sich in Holland noch mehr Bekanntheit verschafft.
Wer selber gerne über den Strand läuft oder – lieber noch – in der Sonne liegt, für den ist dieses Buch beinahe Pflichtlektüre. Denn der niederländische Titel lautet:
‚Zo ver het oog reikt‘
So weit das Auge reicht. Aus gutem Grunde, meint sie, muss diese Redewendung auf Schiermonnikoog entstanden sein. Dort war es, als sie den Entschluss fasste, ein Buch über verschiedene geschichtsträchtige Strandorte zu schreiben.
Geschichten über den Strand
Im ersten Kapitel reist sie nach Scheveningen und taucht ein in die Geschichte des Strandtourismus‘ – als beliebteste Urlaubsform der Deutschen.
Mit präzisem Auge beschreibt Bettina Baltschev in den anderen 7 Kapiteln, wie sie die Strände in Brighton, Ostende, Utah Beach in Frankreich, Hiddensee, Ischia, eine Vulkaninsel im Golf von Neapel, Benidorm und Lesbos erlebt. Beim Lesen der Strandgeschichten, kann man das Rauschen der Meereswellen fast hören.
Die Geschichten über den Strand werden untermalt durch beeindruckende Fotos, was das Lesen absolut kurzweilig macht.

Noch mehr Geschichten zu Holland
Um euren Urlaub noch interessanter zu machen, hat Bettina Baltschev für passionierte Holland-Urlauber hat Bettina Baltschev andere Bücher geschrieben:
Ein Jahr in Amsterdam oder Amsterdam – Lieblingsorte sind Bücher zur Hauptstadt der Niederlande. Damit macht es noch mehr Spaß unsere Metropole Amsterdam und deren Besonderheiten zu erkunden.
In Hölle und Paradies begibt sie sich auf Spurensuche nach der deutschen Exilliteratur zwischen 1933 und 1950. Denn wer weiß schon, dass der Querido-Verlag in Amsterdam deutschen Nazi-Gegnern eine Plattform geboten hat, politik-kritische Literatur zu veröffentlichen. Bis 1950 waren es insgesamt 171 deutschsprachige Bücher von u.a. Berthold Brecht, Alfred Döblin, Arnold Zweig, Klaus Mann oder Stefan Heym.
Selbst dieses eher trockene Thema ‚Exilliteratur‘ beschreibt sie auf eine sehr anschauliche, beinahe humoristische Art und Weise, genauso wie sie auch über den Strand schreibt. Ganz ehrlich, ich musste erst mal googeln, was Exilliteratur überhaupt ist.
Alle Bücher von Bettina Baltschev eignen sich auf alle Fälle als Sommerlektüre für den lang ersehnten Jahresurlaub. Wem nach mehr Lesefutter ist, dem empfehlen wir den Beitrag zu den beliebtesten niederländischen Schriftstellern. Ganz klar, sind die Bücher, die wir herausgesucht haben, alle auch ins Deutsche übersetzt worden.
* Das Interview von Femke van der Laan mit Bettina Baltschev könnt ihr euch auf Spotify, iTunes oder unter der obigen Verknüpfung anhören. Bettina spricht mittlerweile hervorragend niederländisch. Vielleicht kann man es verstehen…