Die Spezialität des Blumenlandes Niederlande: die wohlriechenden, farbenfreudigen und kreativen Blumenkorsos
Es gibt wenige Dinge, die die Herzen der Menschen so sehr erfreuen wie Blumen. Nach einem langen grauen Winter verlangen wir doch alle nach Farben, Düften und Feiern im Freien. Wenn du schon einmal das Vergnügen hattest, ein Blumenkorso in den Niederlanden zu erleben, weißt du genau, was ich meine. Diese einzigartige Veranstaltung, die in verschiedenen Teilen des Landes stattfindet, ist mehr als nur ein Umzug – es ist ein wahres Spektakel aus Farben, Düften, Kunst und Musik, Spaß und Kreativität. Hol dir deine Blumenvitamine und mach dich auf zum Blumenkorso. Es lohnt sich!
Blumen, Blumen und noch mehr Blumen
Der Blumenkorso ist eine Art Parade, bei der aufwendig geschmückte Wagen und prächtige Blumenskulpturen durch die Straßen ziehen. In den Niederlanden hat diese Tradition eine lange Geschichte, die bis in das vorige Jahrhundert zurückreicht.
Ursprung und Geschichte der Blumenkorsos
Es ist nicht genau bekannt, woher die Idee eines Blumenkorsos stammt und warum die Blumenkorsos gerade in den Niederlanden so populär geworden sind. Die frühesten Blumenkorsos wurden möglicherweise bereits im Mittelalter als Teil des Karnevals gefeiert. Im 19. Jahrhundert fanden diese Korsos vor allem in Italien und Österreich-Ungarn statt. Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie auch an anderen Orten populär, wie zum Beispiel die „Bataille de fleurs“ in Nizza (Frankreich), die 1886 in Wien nachgeahmt wurde. 1887 belebten Studenten aus Amsterdam diese alte Tradition wieder. In diesem Jahr wurde im Amsterdamer Vondelpark ein Blumenkorso nach dem Vorbild der „Bataille de fleurs“ veranstaltet. 1898 gab es aufgrund der Krönung von Königin Wilhelmina am 6. September dieses Jahres einen starken Anstieg von Korsos in den Niederlanden.
Die Ursprünge der heutigen Blumenkorsos liegen im Jahr 1947, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und drei Jahre vor der ersten Eröffnung des weltberühmten Keukenhof Blumengartens. Am Kriegsende war das Bedürfnis nach Feiern und Geselligkeit groß. Man begann, Paraden und Aufzüge zu organisieren, um der Bevölkerung Unterhaltung zu bieten. Die Prozession bestand aus einigen mit Blumengirlanden und Blumenstöcken geschmückten Lastwagen und Handkarren. Die örtliche Musikkapelle ging voran.
Beim ersten Blumenkorso des Bollenstreek war es Willem Warmenhoven, ein Amarylliszüchter aus Hillegom, der den ersten Wagen für Erwachsene in Form eines Wals gestaltete. Auf einer klapprigen Form wurde ein kleiner Lastwagen gebaut, in dem Hyazinthen versteckt waren. Jedes Jahr zog das Blumenkorso mehr und mehr Menschen an. Zunächst waren es nur einheimische Besucher, aber in den frühen 50er Jahren waren es bereits mehr als 500.000 Besucher aus aller Welt.
Narzissen, Hyazinthen und Dahlien
Der bekannteste und größte Blumenumzug findet jedes Jahr im Frühling zur Blütezeit der Hyazinthen und Tulpen rund um das berühmte Blumengebiet im Bollenstreek in der Nähe von Amsterdam statt. Seine Entstehung ist erklärbar, denn er entstand aus dem kommerziellen Anbau von Blumenzwiebeln und wurde als Werbung für Blumen ins Leben gerufen. Obwohl auch bei diesen Korsos der Einsatz von Freiwilligen eine wichtige Rolle spielt, ist die Abhängigkeit vom Blumenwirtschaftzweig deutlich zu erkennen.
Aber auch andere Regionen rücken auf, zum Beispiel die Aufzüge in Zundert und Vollenhoven. Überall wird der Blumenkorso mit großer Hingabe und Liebe zum Detail gefeiert. Diese Aufzüge verwenden hauptsächlich Dahlien und finden im Augustus und September, den Blütemonaten der Dahlie, statt. Die Dahlienkorsos sind nicht mit dem kommerziellen Anbau von Dahlien oder Dahlienknollen verbunden. Als diese Korsos ins Leben gerufen wurden, gab es noch keine Verbindung zu den Zwiebelbauern, diese entstand erst viel später und ist nicht entscheidend für das Weiterbestehen der Dahlienkorsos. Die Zwiebelbauern haben auch kein großes kommerzielles Interesse an den Aufzügen.
Viele niederländische Korsos entstanden als Feierlichkeiten zum Königinnentag oder einfach nur aus einer Kirmes wie die Korsos in Zundert, Lichtenvoorde und Vollenhoven. In Vollenhoven wollte man der Bevölkerung eine Alternative zur jährlichen Kirmes bieten, die oft in übermäßigem Alkoholkonsum und damit verbundenen Unregelmäßigkeiten endete. Die Feierlichkeiten beinhalteten Volksspiele und groß angelegte Dramen, an denen fast die gesamte Bevölkerung teilnehmen konnte.
Blumenkorsos: Fahrende Blumenkunstwerke!
Das Besondere an einem Blumenkorso ist nicht nur die beeindruckende Menge an Blumen, die verarbeitet wird, sondern auch die Art und Weise, wie diese Blumen in beeindruckende Kunstwerke verwandelt werden. Wagen werden mit Tausenden von Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und vielen anderen blühenden Pflanzen dekoriert. Jedes Jahr gibt es ein bestimmtes Motto, das die Gestaltung der Wagen beeinflusst. Die Wagenbauer gehen dabei wirklich an ihre kreativen Grenzen, um ein harmonisches und zugleich innovatives Design zu erschaffen.
Was das Blumenkorso von vielen anderen Festen unterscheidet, ist die enorme Menge und die Schönheit der Blumen. Die Niederlande sind bekannt für ihre Blumenfelder, vor allem die Tulpenfelder, die jedes Jahr Millionen von Touristen anziehen. Die Felder bieten bereits eine wunderbare Szenerie, aber beim Blumenkorso wird es erst richtig spektakulär. Ganze Wagen mit mit Blumen überzogenen Darstellungen fahren durch die Straßen und schaffen eine fröhliche Welt aus Farbe und Duft.
Die Wagen sind oft so detailliert und kunstvoll, dass es fast wie ein Wunder scheint, wie man solche Kunstwerke aus Blumen überhaupt erschaffen kann. Es ist ein wahrer Beweis für das handwerkliche Können und die Leidenschaft hunderter Freiwilliger, die in diese Veranstaltung einfließen .
Der Bau der Korsowagen
Blumenkorsos sind nicht nur etwas für Blumenliebhaber oder Naturliebhaber – sie sind ein echtes Event für die ganze Familie. Für viele Familien ist der Entwurf und Aufbau des Wagens der Höhepunkt des Jahres.
Außenstehende denken oft, dass die Bauarbeiter der Korso-Wagen den ganzen Sommer über an ihren Blumenwagen arbeiten, aber das ist natürlich nicht der Fall. Blumen, selbst starke Dahlien, verwelken innerhalb weniger Tage. Das Anbringen der Blumen erfolgt also erst in den letzten paar Tagen direkt vor dem Umzug. Die restliche Zeit sind die Korso-Bauer damit beschäftigt, das Grundgerüst und die Form zu erstellen. Die Welt der Korso-Bauer besteht also nur für ganz kurze Zeit aus Blumen; die meiste Zeit geht es um Baustahl, Eisenarmierungen, Karton, Papier und Styropor.
Früher wurden die geschmückten Wagen von Pferden gezogen, später von Traktoren. In Zundert wurde 1947 eine neue Fortbewegungsart eingeführt, die bis heute Bestand hat: menschliche Muskelkraft. Schieber, die unter dem Wagen sitzen, schieben den Wagen über die Straße. Das hat den Vorteil, dass der Lärm der Traktoren den Aufzug nicht stört. Andere Korsos verwenden Elektromotoren oder kleine Traktoren.
Neben dem sozialen Element des gemeinsamen Bauens ist aber auch das Element des Wettbewerbs essenziell ist. Eine unabhängige Jury entscheidet während des Umzugs, welche Gruppe den schönsten Wagen gebaut hat. Dieses Wettbewerbselement bildet eine zusätzliche Motivation für die Bauteams..
Internationale Visitenkarte für die Blumenindustrie
Ein Blumenkorso ist nicht nur ein Fest für die Augen und Sinne. Hinter der bunten Parade steckt eine tiefere Bedeutung. Die Blumen, die in den Wagen verwendet werden, symbolisieren eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und mit der niederländischen Blumenindustrie. Die Blumenbranche spielt nämlich eine sehr wichtige Rolle in der niederländischen Wirtschaft, und der Blumenkorso ist eine der besten Möglichkeiten, diese Tradition zu feiern und zu fördern und ihr internationale Bekanntheit zu verschaffen.
12. April – Blumenkorso Bollenstreek – save the date
Im Jahr 2025 findet der Blumenkorso Bollenstreek am Samstag, dem 12. April statt. Den Bau des Korsos kann man sich am 9., 10. und 11.April ansehen. Am Freitagabend vor dem Blumenkorso gibt es im Blumendorf Noordwijkerhout einen einzigartigen beleuchteten Blumenkorso. Während dieses Lichterumzugs sind die Wagen wunderschön beleuchtet. Vor diesem beleuchteten Blumenkorso können die Wagen ab 17:00 Uhr im Dorf besichtigt werden. Um 21 Uhr startet die sogenannte Flower Parade by Night in die Nacht. Zum Abschluss des Blumenkorsos werden die Wagen am Sonntag, den 13. April, noch einmal in der Haarlemer Innenstadt zu sehen sein.
Der Blumenkorso in Zundert findet statt am 7. und 8. September, in Vollenhoven am 30. August und in Lichtenvoorde am 14. September.
Falls du zum Zeitpunkt der Korso sowieso in den Niederlanden bist, solltest du einen Besuch unbedingt planen! Und ein Kurztrip zum Blumenkorso lohnt sich auch. Schau dir hier unser Angebot an Ferienwohnungen in den Niederlanden an und lass dich bezaubern von diesen blumigen Kunstwerken.
Eine hübsche kleine Vorschau findest du hier.