niederländischer Wein Weinreben

Wie niederländischer Wein sich seinen Platz im Glas verdient

Wenn man an die Niederlande denkt, kommen einem zuerst Grachten, Käse, Fahrräder und Tulpen in den Sinn. Aber Wein? Da kräuselt sich so mancher Kenner skeptisch die Nase. Holland ist doch kein Weinland? Doch Moment mal: Holländischer Wein ist im Kommen – und zwar mit Tempo! Zeit, dem stillen Star zwischen Nordsee und Maas eine Bühne zu geben.


Wie alles anfing: Weinbau im Land der Windmühlen

Niederländischer Wein Pärchen

Zugegeben, die Niederlande sind nicht gerade das erste Land, das einem in Sachen Weinanbau einfällt – schließlich liegt der Großteil des Landes unter dem Meeresspiegel. Aber genau das macht den niederländischen Wein so spannend: Trotz (oder gerade wegen) der klimatischen Herausforderungen wagen sich immer mehr Winzer*innen an edle Tropfen heran – und das mit beachtlichem Erfolg.

Bereits seit den 70er-Jahren keimt der moderne Weinbau zwischen Limburg und Gelderland. Heute zählt das Königreich mehr als 200 Weingüter. Die Gesamtfläche ist zwar bescheiden, aber was hier wächst, hat Charakter und Mut.

Anbaugebiete mit Charakter

• Limburg: Das Herzstück des niederländischen Weinbaus. Hier sorgen die Hügel rund um Maastricht für ideale Bedingungen, ähnlich wie in der benachbarten Champagne. Kalkhaltige Böden, milde Temperaturen, liebevolle Pflege – Limburg bringt einige der besten niederländischen Weine hervor, darunter knackige Weißweine und elegante Schaumweine.

• Gelderland: Zwischen Arnhem und Nijmegen sprießen Reben in stillen Ecken der Provinz. Besonders Bio-Weingüter haben sich hier etabliert, die mit umweltfreundlicher Philosophie punkten.

• Nordbrabant, Zeeland & Flevoland: Diese Regionen sind Newcomer im Weingeschäft. Mit innovativen Techniken trotzen Winzer dem raueren Klima – und bringen fruchtige Überraschungen ins Glas.

Rebsorten – Mitten in der Experimentierfreude

Wegen des gemäßigten Klimas setzen niederländische Winzer oft auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWIs) – das sind robuste, klimaresistente Kreuzungen. Hier eine kleine Auswahl, die regelmäßig ins Glas kommt:

• Solaris: Eine weiße Rebsorte mit viel Aroma – Pfirsich, Honigmelone und tropische Früchte tanzen hier auf der Zunge.
• Johanniter: Elegant, fruchtig, ein echter Allrounder. Passt bestens zu leichten Gerichten.
• Pinotin: Eine rote PIWI-Sorte mit Anklängen von Kirsche, Beere und einer Prise Pfeffer.
• Souvignier Gris: In Holland immer häufiger zu finden – trocken, vollmundig, mit einem Hauch Exotik.

Und wer hätte das gedacht: Auch klassische Rebsorten wie Riesling, Pinot Gris oder sogar Chardonnay gedeihen in klimatisch begünstigten Regionen wie Limburg zunehmend.

Prost op z’n Hollands – Die neue Weinprobe

In den Niederlanden läuft nichts ohne ein bisschen Gemütlichkeit – auch nicht beim Wein. Die meisten Weingüter bieten Weinproben im stilvollen, oft überraschend modernen Ambiente. Manche Höfe kombinieren Weinverkostung mit Kunstgalerien, andere setzen auf Picknick zwischen den Reben oder Radweintouren durchs Umland.

Besonders empfehlenswert:

Apostelhoeve (Maastricht) – Das älteste Weingut der Niederlande überzeugt mit fantastischem Ausblick und frischem Müller-Thurgau.
Wijngaard de Linie (Made, Nordbrabant) – Ein Bioweingut mit Herz, Humor und herrlich unkomplizierten Weinen.
Domein Holset (Limburg) – Spezialisiert auf Schaumweine nach traditioneller Methode. Spritzig, elegant, sehr „sparkling Holland“!

Auch in Ede und Wageningen wird Wein angebaut. Ein Besuch des Wagenings Wijngoeds lohnt sich als kleiner traubiger Ausflug.

Niederländischer Wein Weingut

Fazit – Kleine Flasche, großer Eindruck

Niederländischer Wein ist nicht einfach nur ein Trend. Er ist Ausdruck eines neuen Selbstverständnisses: nachhaltig, lokal, mit Sinn für Qualität. Wer bereit ist, über den Tellerrand zu nippen, entdeckt ein Anbaugebiet, das sich stetig weiterentwickelt – charmant, unaufgeregt, aber mit klarer Richtung.

Also beim nächsten Käseeinkauf im holländischen Supermarkt einfach mal einen lokalen Wein mitnehmen. Vielleicht keinen Château Prestige, aber ganz sicher ein Schluck Leidenschaft. Und dazu schmeckt einer der Leckerbissen aus unserem Kochbuch LeckerNL.

Proost!

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert