Keukenhof ist der schönste Park, den ich kenne. Die Vorbereitungen für die Eröffnung im Jahr 2022 sind in vollem Gange. Die sieben Millionen Blumenzwiebeln sind inzwischen in der Erde und die Betreiber freuen sich darauf, wieder alle Besucher persönlich im schönsten Frühlingspark mit all seinen blühenden Tulpen begrüßen zu dürfen. Jedes Jahr können die Besucher von Ende März bis Mitte Mai wieder 7 Millionen Tulpen und andere Blumen wie Krokusse, Narzissen und Lilien auf einer Fläche von 32 Hektar bestaunen. Darüber hinaus sorgen Food Trucks mit leckerem Essen für das leibliche Wohl sowie ein großer Spielplatz, ein Streichelzoo, ein Labyrinth, viele Shows, und und und für ausreichend Entertainment. Also ab zum Keukenhof!
Keukenhof – Tulpen soweit das Auge reicht
Kaum etwas verbinde ich so stark mit den Niederlanden wie die Tulpe; abgesehen von Käse natürlich. Und nirgends werden Tulpen so sehr verehrt wie im Frühlingspark Keukenhof in Lisse. Nachdem ich Frühjahr für Frühjahr unzählige wunderschöne Bilder des Parkes auf Instagram sah, fand ich endlich die Zeit den Blumenpark selbst zu besuchen. Wie wir alle wissen, vermitteln Social Media Portale manchmal einen sagen wir mal etwas verzerrten Eindruck der Realität. Der Besuch des Frühlingsparks Keukenhof hat meine Erwartungen jedoch noch übertroffen. 2021 konnte der Keukenhof aufgrund der Corona-Maßnahmen nur virtuell besucht werden, aber dieses Jahr hast du voraus sichtlich wieder die Chance 7 Millionen Blumen live zu bestaunen.
Der Park
Warum heißt der Keukenhof eigentlich Keukenhof? Woher stammt der Name? Keukenhof heißt auf deutsch Küchenhof. Diesen Namen hat die Gegend um den Park, seit hier im 15. Jahrhundert Kräuter für eine Schlossküche angebaut wurden. Im Jahr 2019 feierte der Park seinen 70. Geburtstag. Als Stiftung finanziert er sich ausschließlich über die Eintrittsgelder der Besucher aus aller Welt. Die Blumenzwiebeln bekommt der Keukenhof von 100 Hoflieferanten kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Gelände des Parks ist 32 ha groß. 15 km asphaltierte Wege laden die rund 800.000 Besucher pro Saison zum spazieren zwischen den Tulpen ein. Der Keukenhof ist drei Monate im Jahr geöffnet: im Frühjahr, wenn die Tulpen und andere Zwiebelgewächse in voller Blüte stehen.
Keukenhof und die Blumenzwiebel
In der Zeit von September bis November werden von 40 Gärtnern rund 7 Millionen Blumenzwiebeln gesetzt: hauptsächlich Tulpen, Narzissen und Hyazinthen. Hierbei werden die Blumenzwiebeln in drei Schichten gesetzt. Das verlängert die Blühsaison, weil die Blumen nacheinander blühen, die oberste Lage als erste. Man kann die Blumenzwiebeln nicht direkt vom Keukenhof kaufen. Der ist ja, wie schon geschrieben, eine Stiftung. Aber man kann sie bei den Lieferanten bestellen. „Nein, der Park verkauft keine Blumenzwiebeln nicht an die Besucher. Aber sie können in drei Shops auf dem Gelände des Parks direkt bei den Lieferanten bestellt werden”, so Bart Siemerink der Direktor des Keukenhofs. Natürlich kann man die Blumenzwiebeln nicht direkt mitnehmen, sie werden ab September mit Beginn der Pflanzsaison versendet.
Der Blumenkorso
Der Blumenkorso ist ein farbenprächtiger Umzug mit über 20 Prunkwagen, die über und über mit Tulpen- und Hyazinthenblüten bedeckt sind. Auch blumengeschmückte Autos, Show-Bands und Musikkapellen sind mit von der Partie. Der Blumenkorso findet immer an einem Wochenende im April statt und für die Strecke von 40 km von Noordwijk nach Harlem ist der Umzug den ganzen Tag unterwegs. Ein besonderes Highlight im Frühling, was Farbenpracht angeht, ist der berühmte Blumenkorso. Dieser Umzug ist von Noordwijk nach Haarlem unterwegs, das sind rund 40 km. Der Blumenkorso besteht aus ungefähr 20 Prunkwagen, 30 mit Blumen geschmückten Autos und einigen Musikkapellen.
Entlang der ganzen Strecke gibt also genug Möglichkeiten diesen Umzug anzuschauen. Sehr gut besucht ist der Abschnitt beim Keukenhof. Zehntausende Besucher stehen allein dort in jedem Jahr. Falls ihr euch diesen Abschnitt aussucht, bringt etwas mehr Zeit mit und kommt rechtzeitig, um euch einen Platz zu sichern. Der nächste Blumenkorso im Bollenstreek findet järhlich Ende April statt. Start ist um 9.15 Uhr beim Leuchtturm in Noordwijk. Die ganze Route mit den dazugehörigen Zeiten findet ihr zu gegebener Zeit auf der Webseite. Übrigens am Abend zuvor könnt ihr die Wagen schon in Noordwijkerhout anschauen. Es gibt auch einen sehr schönen beleuchteten Umzug durch den Ort. Also der gleiche Umzug, nur mit einer kürzeren Strecke.
Am Sonntag, dem Tag nach dem Korso, werden alle Wagen in Haarlem ausgestellt und können dort besichtigt werden.
Meine Tipps zum Besuch im Keukenhof
- Plane Deinen Besuch
- Komme zur richtigen Jahreszeit
- Bleib auf dem Laufenden was die Blumen betrifft
- Besuche die verschiedenen Gärten zur richtigen Tageszeit
- Kaufe Deine Tickets im voraus
- Plane ausreichend Zeit ein
Ich komme wieder, es ist jedes Jahr ein Erlebnis.
Dani
P.S.: Auf Tulpen braucht man gar nicht mehr lange zu warten! Die kann man sich auch als Untersetzer oder Postkarte im PeOos-Webshop bestellen.