Tulpen aus Amsterdam – Nationaler Tulpentag in Amsterdam – ich stehe in einem Meer aus Tulpen: rote, gelbe, fliederfarbene, weiße Tulpen – Tulpen in allen Farben. Berauscht von der Farbvielfalt und der schieren Menge. Aber wo bin ich? Und was passiert hier?
Eines der legendärsten Weihnachtslieder der modernen Zeit ist: Flappie von Youp van ‘t Hek. Youp hat den Text 1977 für einen Kabarettwettbewerb der Studenten-Kabarettgruppe seiner Schwester geschrieben. Erst einige Jahre danach hat Jan Kokken die Musik dazu komponiert. Allerdings dauerte es noch zwei Jahrzehnte, bis das Lied von holländischen Radiohörern umarmt wurde. Mittlerweile ist es eines der meist bekannten, niederländischen Weihnachtsliedern, ein echter Klassiker. Seit 2003 steht Flappie ununterbrochen in der Top 2000 von Radio 2. Hier erzählen wir euch mehr zu dieser populären Hitliste, die zusammengestellt wird von Hörern von Radio 2.
Prinsjesdag um halb 8 morgens: die ersten Oranje-Fans stehen in Den Haag entlang der Route, um König Willem-Alexander zusammen mit Königin Maxima und Prinzessin Amalia in einer Gläsernen Kutsche zuwinken zu können. Trotz der Bauernproteste ein wahres Volksfest in der Regierungsstadt von Holland.
Was gibt es Schöneres als einen Kalender an der Wand mit romantischen Sonnenuntergängen, Dünenlandschaften, einen raffinierten Schnappschuss mit dem Leuchtturm von Noordwijk aan Zee oder der Kirche von Katwijk aan Zee? Man kann den Kalender für 2023 jetzt schon bestellen.
Was ist denn da oben am Himmel los? Wie ein Schwarm großer fliegender Insekten sieht es aus, wenn man nach oben schaut. Jetzt erkenne ich erst, was es sind: Tausende Fallschirmspringer springen aus großen Militärflugzeugen und ihre Fallschirme schweben sanft am blauen Himmel über der riesigen Ginkelsen Heide. Immer neue Flugzeuge brummen heran und spucken Fallschirmjäger aus, Hunderte! Ein einzigartiges Schauspiel und Fotomotiv! Aber warum tummeln sich hier und heute zehntausende Besucher auf der ansonsten so ruhigen Heide?
Obwohl alle wissen, dass ich kein großer Sportfanatiker bin, sind Fußballspiele zwischen Deutschland und Holland immer ein gefundenes Fressen für meine Bekannte. „Bist du für Holland oder für Deutschland?“ Auf diese Frage brauche ich nicht lang zu warten. Aus irgendeiner Ecke kommt sie immer. Komischerweise ist mir das bei Formel 1-Rennen noch nie passiert. Obwohl ich zu meiner Schande sagen muss, dass ich nicht mal weiß, ob im Augenblick ein deutscher Rennfahrer im Rennen ist. Doch ich möchte jetzt gar nicht eingehen auf den Sport in dem Holland im letzten Jahr Weltmeister wurde.
Ich stelle euch vier Sportarten vor, von denen Holland in drei Sportarten Weltmeister ist: Fierljeppen, klootschieten, beugelen und sjoelen. Einige dieser Sportarten sind im Norden Deutschlands und anderen europäischen Ländern genauso bekannt.
Da sitze ich nun in einem Kreis der Familie von Frederike. Es ist das Jahr 1997 im Juni, 19:30 Uhr und ich habe die Ehre zu einem Geburtstag eingeladen zu sein und erlebe einen wahren Kulturschock. Mein Mann ist auch dabei, der ja Holländer ist. Was jetzt passiert ist für ihn völlig normal. Nur ich sitze da und staune. Na, Staunen ist gar nicht das richtige Wort, eher bin ich überrascht. Da ist Holland gleich um die Ecke und dann gibt es da doch so viele Unterschiede im Zusammenleben.
Die Geschichte der holländischen Köstlichkeit: ‚oliebol‘
Meinen Freunden in Deutschland kann ich keine größere Freude machen zu Silvester als ‚oliebollen‘, eine holländische Köstlichkeit, zu backen. Tatsächlich backe ich sie nicht, sondern frittiere sie. In Holland sagt man einfach ‚oliebollen bakken‘, was eine Tradition ist, die bis ins Mittelalter zurückgeht – eventuell sogar noch weit davor. Wahrscheinlich war der ‚oliebol‘ eine der Gaben, die die Bataven zu Beginn unseres Kalenders ihren Göttern zum Jahresende opferten, um sie zufrieden zu stellen.
Durch seinen hohen Fettanteil und den damit verbundenen kalorischen Wert beschützte der ‚oliebol‘ im Winter vor Kälte. Im späten Mittelalter war es Tradition, um ärmere Mitbürger zu Neujahr mit einem ‚oliebol‘ zu beglückwünschen.
Allerdings backte man derzeit eher flache ‚oliekoeken‘, wozu man meist Rapsöl verwendete. Erst als zu Beginn des 17. Jahrhunderts, als man durch die verbesserte Wirtschaft, mehr und hochwertigeres Olivenöl in den Niederlanden erhielt, bekamen sie ihre runde Form und wurden sie zu ‚oliebollen‘.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden sie in den Niederlanden zur Silvestertradition, wobei man sie auch das ganze Jahr über auf Jahrmärkten oder an den Marktständen in großen Städten finden kann.
„Schau, dort kommt das Dampfschiff aus Spanien schon an,
es bringt uns den Sinterklaas, das Fest fängt bald an.“ *
Es ist fast soweit. Sinterklaas kommt in den Niederlanden an. Die Ankunft des niederländischen Nikolaus mit rotem Mantel und weißem Bart und zweifellos der berühmteste und bei Kindern beliebteste Promi in den Niederlanden läutet jedes Jahr im November in Holland die Weihnachtszeit ein.
Das Traditionsfest Sinterklaas ist in den Niederlanden das Fest der Geschenke schlechthin und wichtiger als das Weihnachtsfest (obwohl der Weihnachtskonsum nach amerikanischem Vorbild aufrückt…).