Urlaub in den Niederlanden, praktische Tipps, Informationen über Verkehrstipps, Essen und Trinken und Einkauftipps. Wir haben noch 3 Wochen und dann ist es wieder soweit, wir fahren in unsere geliebten Niederlande. *lach, ok der Schwabe wird mit einbezogen. Sonnenschirme und Sonnencremes, persönliche Apotheke denke ich ist für jeden selbstverständlich und da muß ich nicht näher drauf eingehen, oder?
Bezahlen in den Niederlanden
Ich sage immer, wenn wir im Auto sitzen und losfahren, haben wir auch alles? Natürlich bekomme ich immer die gleiche Antwort. „Wir haben Geld und die EC/Karte bzw. die Kreditkarte, alles andere können wir kaufen für unseren Urlaub.“
Vorab solltet Ihr Eure Karten für Zahlungen im Ausland freigeben lassen. Die Niederländer zahlen ausschließlich mit Karte, selbst kleinste Beträge können überall mit Karte gezahlt werden. ‚Klein bedrag, pinnen mag.‘ steht in vielen Geschäften. ‚Pinnen‘ bedeutet: mit Karte zahlen. Es werden üblicherweise alle Karten akzeptiert mit Maestro-Zeichen bzw. V-Pay. An fast allen Bezahlautomaten kann man ‚kontaktlos‘ bezahlen. Auf diesen Kassen steht ein großes WLan-Zeichen. Zum Bezahlen hält man die Karte an die Seite der Automaten. Die Geheimzahl braucht man erst ab einem Betrag von 50,- einzugeben. Sehr praktisch für die kleinen Einkäufe. Karte ran und fertig.
An Parkautomaten geht es auch sehr häufig mit den üblichen Kreditkarten. Auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln zahlt man mit Karte. Selbst bei diversen Marktständen habe ich es schon gesehen.
Sollte man mal Bargeld brauchen, kann man sich dies, in fast allen Geschäften, nach dem Einkauf auszahlen lassen. An Bargeldautomaten werden selbst bei größeren Beträgen allerdings nur 10, 20 oder 50 Euroscheine ausbezahlt.
In Geschäften werden bei Barzahlung die Preise auf 5 Cent auf- bzw. abgerundet. 1- und 2-Cent-Münzen werden nur ungern angenommen. Geschäfte sind allerdings dazu verpflichtet. Auch bei großen Scheinen kann man manchmal Pech haben, bei 100-er wird es manchmal schon kritisch, 200-er nimmt eigentlich niemand an, in den Niederlanden.
Mit dem Auto in den Niederlanden
Auto fahren in den Niederlanden kann schonmal sehr teuer werden und ein Abenteuer sein. 🙂 Viele von uns machen Urlaub in den Niederlanden mit dem Auto.
Ohne anderslautende Schilder gelten folgende maximale Geschwindigkeiten und Geblitztwerden ist sehr sehr teuer. Und glaubt mir: Sie finden euch auch in Deutschland!
- im Ort: 50 km/h
- außerhalb von Ortschaften: 80 km/h
- Autowege (Schnellstraße): 100 km/h
- Autobahn: tagsüber (6 – 19 Uhr) 100 km/h, nachts 130 km
Die Promillegrenze ist 0,5 Promille, dieses gilt nicht nur für Autofahrer sondern auch für Radfahrer.
Benzin und Diesel sind in Holland teurer, also besser noch einmal in Deutschland tanken. Wenn man doch in den Niederlanden tanken muss, die Tankstellen an den Autobahnen haben im Normalfall Spitzenpreise im negativen Sinn, also besser kurz abfahren. Das gleiche gilt ja auch für Deutschland.
E-Autos sind in Holland herzlich willkommen, es gibt fast an jeder Tankstelle an der Autobahn die Ladestationen von FastNed und sehr viele Ladestationen auf öffentlichen Parkplätzen. Die eigenen Kabel und Stecker passen!
Was den Urlaub sehr teuer machen kann, ist die sogenannte Trajectcontrolle (Abschnittskontrolle). Zum Beispiel zwischen Utrecht und Amsterdam. Diese Schilder sind zwar deutlich auf den Autobahnen zu sehen, aber dann muss man genau in dem Moment auch auf die Schilder schauen! Hier also Vorsicht! In Wiki wird beschrieben, wo die Kontrollen angebracht sind!
Alkohol, Zigaretten und Tabak
Zigaretten, Tabak und hochprozentiger Alkohol sind in Holland teurer. Hochprozentiges gibt es nur in einem speziellen Geschäft, einer Slijterij wie z.B. Gall & Gall. Es wird kein Alkohol und Tabak an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft. Alkohol unter 18 Jahren ist sogar verboten, auch das Mitnehmen. Unter 25-Jährige müssen sich beim Alkoholkauf ausweisen.
Essen
In den Niederlanden kann man auch richtig gut essen und nicht, wie so häufig gedacht, nur Fritten. Ich finde, essen gehen ist in den Niederlanden genauso so teuer wie bei uns in Deutschland. Ok, jetzt werden wahrscheinlich viele sagen das stimmt nicht, ich lebe im Speckgürtel von Frankfurt, da ist es leider etwas teurer wie z.B. im Ruhrpott. Unbedingt auch mal Sachen probieren, die man nicht kennt. Auch wenn Frittiertes in einer Snackbar von außen gleich aussieht, das Innenleben kann manchmal überraschen. In den Restaurants werden im Normalfall für den gesamten Tisch die Rechnungen ausgestellt und man teilt die Rechnung dann ggf. selbst auf. Wenn man getrennt bezahlen möchte, sollte man das vorher angeben. Trinkgeld ist, wie in Deutschland auch, üblich, meist ca. 5-10 % vom Rechnungsbetrag.
Notfälle und krank werden im Urlaub
Ich hoffe, ihr werdet diese Nummern nie in Eurem Urlaub gebrauchen und werdet immer einen schönen und sorgenfreien Urlaub in den Niederlanden erleben, aber es gehört als Information einfach dazu. Falls man im Urlaub krank werden sollte, ist ein Hausarzt (huisarts) der richtige Ansprechpartner. Am einfachsten, man geht einfach direkt in eine Praxis vor Ort. Bei ernsteren und akuten Problemen ist die Notaufnahme im Krankenhaus (spoedeisende hulp) zuständig. Medikamente gibt es natürlich in einer Apotheke. Schmerzmittel, Hustensaft und einiges mehr bekommt man auch in Drogerien und sogar im Supermarkt. Die Telefonnummer für dringende Notfälle (Notarzt, Feuerwehr, Polizei) ist in den Niederlanden die 112. Falls man die Polizei braucht, aber es kein akuter Notfall ist (z.B. Unfall ohne ernsten Personenschaden) sollte man die 0900-8844 rufen.
Urlaub in den Niederlanden mit Hund
Da gibt es einen besonderen Blog von mir, da ich ja Hundebesitzerin bin. Niederlande mit Hund Tipps und Informationen.
Ich glaube, das wichtigste habe ich jetzt, habe ich etwas vergessen? Dann schreibt es mir doch bitte in die Kommentare.
Ich wünsche Euch allen einen schönen Urlaub in den Niederlanden und genießt Ihn in vollen Zügen.
Ik wens jullie allemaal een fijne vakantie en geniet met volle teugen.
Dani