Blumenkorsos in den Niederlanden

Die Spezialität des Blumenlandes Niederlande: die wohlriechenden, farbenfreudigen und kreativen Blumenkorsos

Es gibt wenige Dinge, die die Herzen der Menschen so sehr erfreuen wie Blumen. Nach einem langen grauen Winter verlangen wir doch alle nach Farben, Düften und Feiern im Freien. Wenn du schon einmal das Vergnügen hattest, ein Blumenkorso in den Niederlanden zu erleben, weißt du genau, was ich meine. Diese einzigartige Veranstaltung, die in verschiedenen Teilen des Landes stattfindet, ist mehr als nur ein Umzug – es ist ein wahres Spektakel aus Farben, Düften, Kunst und Musik, Spaß und Kreativität. Hol dir deine Blumenvitamine und mach dich auf zum Blumenkorso. Es lohnt sich!

Blumen, Blumen und noch mehr Blumen

 

Blumenkorsos in den Niederlanden

 

Der Blumenkorso ist eine Art Parade, bei der aufwendig geschmückte Wagen und prächtige Blumenskulpturen durch die Straßen ziehen. In den Niederlanden hat diese Tradition eine lange Geschichte, die bis in das vorige Jahrhundert zurückreicht.

Ursprung und Geschichte der Blumenkorsos

Es ist nicht genau bekannt, woher die Idee eines Blumenkorsos stammt und warum die Blumenkorsos gerade in den Niederlanden so populär geworden sind. Die frühesten Blumenkorsos wurden möglicherweise bereits im Mittelalter als Teil des Karnevals gefeiert. Im 19. Jahrhundert fanden diese Korsos vor allem in Italien und Österreich-Ungarn statt. Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie auch an anderen Orten populär, wie zum Beispiel die „Bataille de fleurs“ in Nizza (Frankreich), die 1886 in Wien nachgeahmt wurde. 1887 belebten Studenten aus Amsterdam diese alte Tradition wieder. In diesem Jahr wurde im Amsterdamer Vondelpark ein Blumenkorso nach dem Vorbild der „Bataille de fleurs“ veranstaltet. 1898 gab es aufgrund der Krönung von Königin Wilhelmina am 6. September dieses Jahres einen starken Anstieg von Korsos in den Niederlanden.

Die Ursprünge der heutigen Blumenkorsos liegen im Jahr 1947, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und drei Jahre vor der ersten Eröffnung des weltberühmten Keukenhof Blumengartens. Am Kriegsende war das Bedürfnis nach Feiern und Geselligkeit groß. Man begann, Paraden und Aufzüge zu organisieren, um der Bevölkerung Unterhaltung zu bieten. Die Prozession bestand aus einigen mit Blumengirlanden und Blumenstöcken geschmückten Lastwagen und Handkarren. Die örtliche Musikkapelle ging voran.

Beim ersten Blumenkorso des Bollenstreek war es Willem Warmenhoven, ein Amarylliszüchter aus Hillegom, der den ersten Wagen für Erwachsene in Form eines Wals gestaltete. Auf einer klapprigen Form wurde ein kleiner Lastwagen gebaut, in dem Hyazinthen versteckt waren. Jedes Jahr zog das Blumenkorso mehr und mehr Menschen an. Zunächst waren es nur einheimische Besucher, aber in den frühen 50er Jahren waren es bereits mehr als 500.000 Besucher aus aller Welt.

Narzissen, Hyazinthen und Dahlien

Blumenkorsos in den Niederlanden

Der bekannteste und größte Blumenumzug findet jedes Jahr im Frühling zur Blütezeit der Hyazinthen und Tulpen rund um das berühmte Blumengebiet im Bollenstreek in der Nähe von Amsterdam statt. Seine Entstehung ist erklärbar, denn er entstand aus dem kommerziellen Anbau von Blumenzwiebeln und wurde als Werbung für Blumen ins Leben gerufen. Obwohl auch bei diesen Korsos der Einsatz von Freiwilligen eine wichtige Rolle spielt, ist die Abhängigkeit vom Blumenwirtschaftzweig deutlich zu erkennen.

Aber auch andere Regionen rücken auf, zum Beispiel die Aufzüge in Zundert und Vollenhoven. Überall wird der Blumenkorso mit großer Hingabe und Liebe zum Detail gefeiert. Diese Aufzüge verwenden hauptsächlich Dahlien und finden im Augustus und September, den Blütemonaten der Dahlie, statt. Die Dahlienkorsos sind nicht mit dem kommerziellen Anbau von Dahlien oder Dahlienknollen verbunden. Als diese Korsos ins Leben gerufen wurden, gab es noch keine Verbindung zu den Zwiebelbauern, diese entstand erst viel später und ist nicht entscheidend für das Weiterbestehen der Dahlienkorsos. Die Zwiebelbauern haben auch kein großes kommerzielles Interesse an den Aufzügen.

Viele niederländische Korsos entstanden als Feierlichkeiten zum Königinnentag oder einfach nur aus einer Kirmes wie die Korsos in Zundert, Lichtenvoorde und Vollenhoven. In Vollenhoven wollte man der Bevölkerung eine Alternative zur jährlichen Kirmes bieten, die oft in übermäßigem Alkoholkonsum und damit verbundenen Unregelmäßigkeiten endete. Die Feierlichkeiten beinhalteten Volksspiele und groß angelegte Dramen, an denen fast die gesamte Bevölkerung teilnehmen konnte.

Blumenkorsos: Fahrende Blumenkunstwerke!

Das Besondere an einem Blumenkorso ist nicht nur die beeindruckende Menge an Blumen, die verarbeitet wird, sondern auch die Art und Weise, wie diese Blumen in beeindruckende Kunstwerke verwandelt werden. Wagen werden mit Tausenden von Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und vielen anderen blühenden Pflanzen dekoriert. Jedes Jahr gibt es ein bestimmtes Motto, das die Gestaltung der Wagen beeinflusst. Die Wagenbauer gehen dabei wirklich an ihre kreativen Grenzen, um ein harmonisches und zugleich innovatives Design zu erschaffen.

Was das Blumenkorso von vielen anderen Festen unterscheidet, ist die enorme Menge und die Schönheit der Blumen. Die Niederlande sind bekannt für ihre Blumenfelder, vor allem die Tulpenfelder, die jedes Jahr Millionen von Touristen anziehen. Die Felder bieten bereits eine wunderbare Szenerie, aber beim Blumenkorso wird es erst richtig spektakulär. Ganze Wagen mit mit Blumen überzogenen Darstellungen fahren durch die Straßen und schaffen eine fröhliche Welt aus Farbe und Duft.

Die Wagen sind oft so detailliert und kunstvoll, dass es fast wie ein Wunder scheint, wie man solche Kunstwerke aus Blumen überhaupt erschaffen kann. Es ist ein wahrer Beweis für das handwerkliche Können und die Leidenschaft hunderter Freiwilliger, die in diese Veranstaltung einfließen .

Der Bau der Korsowagen

Blumenkorsos sind nicht nur etwas für Blumenliebhaber oder Naturliebhaber – sie sind ein echtes Event für die ganze Familie. Für viele Familien ist der Entwurf und Aufbau des Wagens der Höhepunkt des Jahres.

Außenstehende denken oft, dass die Bauarbeiter der Korso-Wagen den ganzen Sommer über an ihren Blumenwagen arbeiten, aber das ist natürlich nicht der Fall. Blumen, selbst starke Dahlien, verwelken innerhalb weniger Tage. Das Anbringen der Blumen erfolgt also erst in den letzten paar Tagen direkt vor dem Umzug. Die restliche Zeit sind die Korso-Bauer damit beschäftigt, das Grundgerüst und die Form zu erstellen. Die Welt der Korso-Bauer besteht also nur für ganz kurze Zeit aus Blumen; die meiste Zeit geht es um Baustahl, Eisenarmierungen, Karton, Papier und Styropor.

Früher wurden die geschmückten Wagen von Pferden gezogen, später von Traktoren. In Zundert wurde 1947 eine neue Fortbewegungsart eingeführt, die bis heute Bestand hat: menschliche Muskelkraft. Schieber, die unter dem Wagen sitzen, schieben den Wagen über die Straße. Das hat den Vorteil, dass der Lärm der Traktoren den Aufzug nicht stört. Andere Korsos verwenden Elektromotoren oder kleine Traktoren.

Neben dem sozialen Element des gemeinsamen Bauens ist aber auch das Element des Wettbewerbs essenziell ist. Eine unabhängige Jury entscheidet während des Umzugs, welche Gruppe den schönsten Wagen gebaut hat. Dieses Wettbewerbselement bildet eine zusätzliche Motivation für die Bauteams..

Internationale Visitenkarte für die Blumenindustrie

Ein Blumenkorso ist nicht nur ein Fest für die Augen und Sinne. Hinter der bunten Parade steckt eine tiefere Bedeutung. Die Blumen, die in den Wagen verwendet werden, symbolisieren eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und mit der niederländischen Blumenindustrie. Die Blumenbranche spielt nämlich eine sehr wichtige Rolle in der niederländischen Wirtschaft, und der Blumenkorso ist eine der besten Möglichkeiten, diese Tradition zu feiern und zu fördern und ihr internationale Bekanntheit zu verschaffen.

12. April – Blumenkorso Bollenstreek – save the date

Blumenkorsos in den Niederlanden

Im Jahr 2025 findet der Blumenkorso Bollenstreek am Samstag, dem 12. April statt. Den Bau des Korsos kann man sich am 9., 10. und 11.April ansehen. Am Freitagabend vor dem Blumenkorso gibt es im Blumendorf Noordwijkerhout einen einzigartigen beleuchteten Blumenkorso. Während dieses Lichterumzugs sind die Wagen wunderschön beleuchtet. Vor diesem beleuchteten Blumenkorso können die Wagen ab 17:00 Uhr im Dorf besichtigt werden. Um 21 Uhr startet die sogenannte Flower Parade by Night in die Nacht. Zum Abschluss des Blumenkorsos werden die Wagen am Sonntag, den 13. April, noch einmal in der Haarlemer Innenstadt zu sehen sein.
Der Blumenkorso in Zundert findet statt am 7. und 8. September, in Vollenhoven am 30. August und in Lichtenvoorde am 14. September.
Falls du zum Zeitpunkt der Korso sowieso in den Niederlanden bist, solltest du einen Besuch unbedingt planen! Und ein Kurztrip zum Blumenkorso lohnt sich auch. Schau dir hier unser Angebot an Ferienwohnungen in den Niederlanden an und lass dich bezaubern von diesen blumigen Kunstwerken.

Eine hübsche kleine Vorschau findest du hier.

Blumenkorsos in den Niederlanden

 

Letzter F! Grand Prix Zandvoort

2026  findet der letzte Formel 1 Grand Prix in Zandvoort statt. Das bedeutet das Ende einer Autosport-Legende. Für viele Formel 1-Liebhaber gar keine gute Neuigkeit. Der beliebte Grand Prix in Zandvoort auf dem wunderschönen, in den Dünen an der Nordsee gelegenen Circuit Zandvoort darf noch zwei Mal stattfinden. Dann ist es vorbei.

Möchtest du den Nervenkitzel selber (noch) einmal live erleben? Sicher dir dann schnell Karten für 2025 oder 2026 und stürz dich in das Formel 1 Treiben im Badeort Zandvoort an der Nordseeküste. Es ist wirklich ein einmaliges Erlebnis und du hast jetzt nur noch 2 Chancen! Von Noordwijk aus ist der Grand Prix mit dem Fahrrad in 20 min. zu erreichen!

Read more

Louwman Automuseum

Ein Walhalla für Automobil-Liebhaber

Das Louwman Automuseum in Den Haag ist eines der bedeutendsten Automobilmuseen weltweit. Es beherbergt eine der ältesten und umfangreichsten Sammlungen historischer Autos, Motorräder und Automobilkunst. Mit seiner beeindruckenden Kollektion von über 250 Fahrzeugen zieht das Museum nicht nur Autoliebhaber, sondern auch Familien und Geschichtsinteressierte aus der ganzen Welt an. Dieses Automuseum der ganz besonderen Art ist ein Muss für jeden Automobilfan! Read more

Weihnachtsmärkte in Holland

Winterweihnachtszauber auf Holländisch

Die meisten Holländer fahren im Dezember nach Deutschland, um dort die weltberühmten und gemütlichen deutschen Weihnachtsmärkte zu besuchen. Das ist schon fast eine Tradition und ein beliebter Ausflug in der Adventszeit.  Auch ich mache das immer gerne im Dezember, denn nirgendwo anders bekommt so ein schönes wohliges Weihnachtsgefühl. Und es bleibt halt meine Heimat!
Aber die Holländer rücken in puncto Weihnachten auf. Da Weihnachten immer beliebter wird und das Sinterklaasfest langsam verdrängt, entstehen auch in den Niederlanden ganz traumhafte und eigene Weihnachtsinitiativen. Denn „kerst“ ist hot in Holland!

Read more

Katwijk AusflugstippsDampflokomotive

Natürlich fährt man am liebsten nach Katwijk, wenn die Sonne scheint, der endlose goldgelbe Strand lockt, die Cocktails in den Strandcafés serviert werden und die Tage schön lang und warm sind. Aber Katwijk und Umgebung sind auch wunderschön im Herbst und Winter, daher hier unsere besten Ausflugstipps. Ein Strand- oder Dünenspaziergang – mit oder ohne Hund – an der wild tosenden Nordsee entlang, den erfrischenden Wind in den Haaren, ein leerer Strand und nach dem Spaziergang echte holländische Erbsensuppe oder eine heiße Schokolade. Das macht auch außerhalb der Hochsaison Spaß!

Und wenn’s mal richtig Schmuddelwetter ist, bieten sich zahlreiche tolle überdachte Ausflugsmöglichkeiten in der Nähe an. Nicht umsonst ist Katwijk Urlaubsziel des Monats. Wir wünschen viel Spaß!
Read more

Ferienziel des Monats Katwijk

Katwijk: Viel mehr als nur Meer

Willkommen in Katwijk, dem charmantesten Küstenort in den Niederlanden, unserem Ferienziel des Monats November. Seine atemberaubende Landschaft, sein reines Küstenklima, den traumhaften endlosen Sandstrand und seine herzliche Gastfreundschaft ist allseits bekannt. Und dieses Jahr ganz zurecht unser Ferienziel des Monats ist. Katwijk vereint die Ruhe eines gemütlichen kleinen Fischerstädtchens mit dem Charme eines modernen Bade- und Urlaubsortes. Aber Katwijk bietet noch viel mehr!

Read more

Holocaustmuseum Amsterdam

Sehenswert und beeindruckend: die Ausstellung zur Judenverfolgung in den Niederlanden

Inmitten der pulsierenden Atmosphäre Amsterdams, wo die Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist, erhebt sich ein Ort des Gedenkens und der Erinnerung: das Nationale Holocaustmuseum. Begleite uns auf einer Reise durch diese bedeutende Museum, das seine Tore geöffnet hat, um die düsteren Kapitel der Vergangenheit aufzudecken und uns zu einem tieferen Verständnis der Menschlichkeit zu führen. Auf dass wir nie vergessen werden…

Read more

100 Jahre Leuchtturm

Wenn ein Leuchtturm Geburtstag hat und 100 Jahre alt wird, feiern wir gerne mit. Eine treue Freundin unserer Firma hat uns einen fantastischen, sonnigen Rundblick geschickt. Da bekommt man doch gleich Lust auf den Anstieg nach oben.

Wer dazu jetzt nicht in der Gelegenheit ist, für den haben wir hier die Geschichte des Leuchtturms, der im August 2023 genau 100 Jahre alt ist.

Read more

Raus aus dem Stau

Wenn sich auf eurer Urlaubsreise kurz vor Utrecht die Autos durch den Feierabendverkehr quälen, haben wir nur eine Lösung: Raus aus dem Stau. Aber wohin, wenn man nicht mehr kennt, als die üblichen Rastplätze an der Autobahn? Deshalb teile ich gern mal einen Tipp mit euch, um eventuell etwas später, aber vor allem völlig entspannt an der holländischen Küste ankommt. Mein Motto ist immer: Der Weg ist das Ziel, womit ich meine, der Urlaub beginnt mit dem ersten Kilometer.

Read more