Tarzan, Gerlach und Hugenholtz

Woher haben die Kurven in Zandvoort ihre Namen?

In Holland herrscht das Formel 1-Fieber. Das ist nach dem Weltmeister-Titel von Max Verstappen natürlich klar. Aber wer weiß schon, wer Tarzan, Gerlach und Hugenholtz sind? Die Rennstrecke in Zandvoort ist 4,3 Kilometer lang. Sie hat 14 Kurven. Keine andere Rennstrecke hat prozentual so viele Kurven wie Zandvoort. Dadurch ist die Rennstrecke bei Motorsportlern sehr beliebt. Einige dieser Kurven haben besondere Namen, unter anderem Tarzan, Gerlach und Hugenholtz.

Read more

Holland ist Weltmeister

Obwohl alle wissen, dass ich kein großer Sportfanatiker bin, sind Fußballspiele zwischen Deutschland und Holland immer ein gefundenes Fressen für meine Bekannte. „Bist du für Holland oder für Deutschland?“ Auf diese Frage brauche ich nicht lang zu warten. Aus irgendeiner Ecke kommt sie immer. Komischerweise ist mir das bei Formel 1-Rennen noch nie passiert. Obwohl ich zu meiner Schande sagen muss, dass ich nicht mal weiß, ob im Augenblick ein deutscher Rennfahrer im Rennen ist. Doch ich möchte jetzt gar nicht eingehen auf den Sport in dem Holland im letzten Jahr Weltmeister wurde.

Ich stelle euch vier Sportarten vor, von denen Holland in drei Sportarten Weltmeister ist: Fierljeppen, klootschieten, beugelen und sjoelen. Einige dieser Sportarten sind im Norden Deutschlands und anderen europäischen Ländern genauso bekannt.

Read more

Warum Geschäfte montags erst um 12 Uhr öffnen

Die Sonne scheint schon recht warm an diesem ersten Montag im Mai. Die Luft atmet sommerlich und ich freue mich auf ein Treffen mit zwei ehemaligen Yogaschülern in Den Bosch, der Hauptstadt von Nord-Brabant und eine der sieben römisch-katholischen Bischofssitze in den Niederlanden. Eigentlich sollte ich ’s-Hertogenbosch sagen. Das ist der offizielle Name, den auch der ANWB (ADAC) und NS (die holländische Bahn) hantieren. Wörtlich übersetzt bedeutet ’s-Hertogenbosch: der Busch des Herzogs. Damit nicht genug, Den Bosch ist auch bekannt unter dem Namen ‚Klein Rom‘, was natürlich auf den katholischen Bischofssitz hinwiest. Zu Fasnacht heißt Den Bosch selbst: Oeteldonk (sprich: Uteldonk). Aber das alles, nur am Rande.

Read more

Renovierung einer Ferienwohnung

“Hast du Lust eine Ferienwohnung zu renovieren?“ Petra fällt gerne mit der Tür ins Haus und ich werde neugierig. Die Renovierung einer Ferienwohngen in der Form, gehört nicht unbedingt in mein Aufgabenfeld bei PeOos. Pippi Langstrumpf würde sagen: „Das habe ich noch nie gemacht. Also bin ich völlig sicher, dass ich das schaffe.“ Nun weiß ich nicht, ob ich ganz so mutig bin wie Pippi, aber mit Petras Vertrauen, wage ich mich an mein neues Abenteuer, der Renovierung einer Ferienwohnung.

Read more

Geheimtipp Markthalle in Rotterdam

Ich liebe Rotterdam. Meine Oma, mütterlicherseits, hat ihr ganzes Leben in Rotterdam gewohnt, wo ich sie regelmäßig und oft wochenlang besucht habe. Der jüngere Bruder meiner Mutter sagte oft, dass ich die Stadt besser kenne als er.

Rotterdam hat wunderbare Ecken. Die Markthalle ist für mich eines der größten Highlights der Stadt.

Read more

Nachhaltigkeit in den Niederlanden

Da habe ich vor kurzen was sehr Interessantes gesehen zum Thema: Nachhaltigkeit in den Niederlanden.

Die Expertin für nachhaltigen Lebensstil, Marieke Eyskoot, besucht in ihrer Fernsehsendung Binnenstebuiten Marius Smit, den Gründer der Plastic Whale Foundation. Eine Sendung, die unsere deutschen Leser sicherlich anspricht. 

Vor fast zehn Jahren probierte er, aus Plastikmüll ein Boot zu bauen. Es ist ihm gelungen.

Read more

Oliebollen: holländische Köstlichkeiten

Die Geschichte der holländischen Köstlichkeit: ‚oliebol‘

Meinen Freunden in Deutschland kann ich keine größere Freude machen zu Silvester als ‚oliebollen‘, eine holländische Köstlichkeit, zu backen. Tatsächlich backe ich sie nicht, sondern frittiere sie. In Holland sagt man einfach ‚oliebollen bakken‘, was eine Tradition ist, die bis ins Mittelalter zurückgeht – eventuell sogar noch weit davor. Wahrscheinlich war der ‚oliebol‘ eine der Gaben, die die Bataven zu Beginn unseres Kalenders ihren Göttern zum Jahresende opferten, um sie zufrieden zu stellen.

Durch seinen hohen Fettanteil und den damit verbundenen kalorischen Wert beschützte der ‚oliebol‘ im Winter vor Kälte. Im späten Mittelalter war es Tradition, um ärmere Mitbürger zu Neujahr mit einem ‚oliebol‘ zu beglückwünschen.

Allerdings backte man derzeit eher flache ‚oliekoeken‘, wozu man meist Rapsöl verwendete. Erst als zu Beginn des 17. Jahrhunderts, als man durch die verbesserte Wirtschaft, mehr und hochwertigeres Olivenöl in den Niederlanden erhielt, bekamen sie ihre runde Form und wurden sie zu ‚oliebollen‘.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden sie in den Niederlanden zur Silvestertradition, wobei man sie auch das ganze Jahr über auf Jahrmärkten oder an den Marktständen in großen Städten finden kann.

Meid met oliebollen von Aelbert Cuyp 1652 Oliebollen: holländische Köstlichkeiten
Meid met oliebollen von Aelbert Cuyp 1652

Read more

Zeit für Meer in Holland

Wandkalender und Armbanduhren sind seit der ständigen Verwendung unserer Smartphones eigentlich total aus der Mode. Der jährliche Wandkalender mit den Urlaubsbildern unserer Gäste ist jedoch ein großer Renner. Die ersten Bestellungen gehen meist schon Ende September bei uns ein. So auch dieses Jahr. Die dritte Auflage heißt ‚Zeit für Meer‘ und liegt im Augenblick bei unserem Hausdrucker. Wir können es kaum erwarten, das erste Exemplar in Händen zu halten.

Read more